Inhaltliche Durchsuchbarkeit der Daten
Sie verfügen über zahlreiche interne Dokumente, die oft schwer zugänglich oder unauffindbar sind? Dies erschwert die effiziente Nutzung von Unternehmensressourcen, verhindert schnelle Arbeitsabläufe und erschwert den Informationsfluss, was zusätzlich Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit mindert.
WARUM IST DAS SO?
Viele Unternehmen besitzen umfangreiche interne Dokumentationen – von technischen Richtlinien über Sicherheitsprotokolle bis hin zu Schulungsunterlagen. Doch diese Bestände sind oft schwer zugänglich und unübersichtlich. Mitarbeiter müssen in langen, historisch gewachsenen Datenbeständen nach relevanten Informationen suchen, was wertvolle Zeit kostet und zu Ineffizienz führt.
-
Dateninfrastruktur nicht vorhanden
-
Datenbestände zu schnell gewachsen
-
Doppelproduktion von Dokumenten
-
Archivierte Inhalte zerstreut
-
Zeitintensive Content-Verwaltung
-
Einheitliche Suchmaschine nicht vorhanden
Datenchaos bringt Risiken
Verlust von wertvollem Wissen:
Wenn Dokumente nicht effektiv zugänglich sind, verlieren Unternehmen möglicherweise wertvolles Wissen, das nicht nur für den laufenden Betrieb, sondern auch für zukünftige Projekte und Verbesserungen wichtig ist. Dies kann zu einem Wettbewerbsnachteil führen.
Hoher Schulungsaufwand /Mitarbeiterüberlastung
Wenn Mitarbeiter zu viel Zeit mit der Suche nach Informationen verbringen müssen, führt dies zu Überlastung, geringerer Produktivität. Gleichzeitig benötigen neue Mitarbeiter viel Zeit, um sich in die komplexe Dokumentenstruktur einzuarbeiten.
Doppelte Dokumentenführung:
Unübersichtliche oder mangelnde Zugriffsmöglichkeiten führen zu mehrfacher Erstellung ähnlicher Dokumente. Unnötige Reproduktion von Inhalten kann zu einer signifikanten Fehleranfälligkeit und Arbeitslast resultieren und die Produktivität beeinflussen.
Fehlerhafte Verknüpfungen:
Das Auffinden von Verbindungen zwischen Dokumenten ist fast unmöglich. Das schnelle Zugriffs auf relevante Informationen fehlt, was dazu führen kann, dass Entscheidungen auf Basis unvollständiger oder veralteter Daten getroffen werden. Dies könnte das Risiko von Fehlern und ineffizienten Prozessen erhöhen.
Automatisierte und präzise Dokumentenorganisation ist wichtig.
Dank smarten Technologien entfällt das mühsame Suchen durch veraltete Archive oder endlose File-Sharing-Systeme.
Unklare Dokumente oder doppelte Daten werden erkannt und gekennzeichnet bzw eliminiert.
Durch die Integration in gängige Arbeitssoftware ist die Lösung immer da, wo sie gebraucht wird, erleichtert den Austausch und erhöht die Produktivität unter den Teams.
Nie wieder in Archivbergen vergraben
Die Zeiten, in denen Ihre Mitarbeiter wertvolle Stunden mit der Suche in veralteten Archiven oder endlosen File-Sharing Systemen verschwenden mussten, gehören der Vergangenheit an. Heute ist es möglich, durch den gezielten Einsatz eines smarten Informations/Dokumentenmanagement-Systems (DMS) eine intelligente, schnelle und fehlerfreie Suche nach wichtigen Informationen zu ermöglichen.
WIE MACHEN WIR DAS?
STRG bedient sich unterschiedlicher Technologien, wie zum Beispiel semantischer Ähnlichkeitsanalyse, Efficient- oder Large Language Models, Chatbots oder Natural Language Processings, um eine für ihr Unternehmen maßgeschneiderte Lösung für den Zugang zu unternehmenseigenen Wissen zu entwickeln. Diese Lösung kann in nahezu jede von den Mitarbeitern verwendete Software integriert werden und macht so das Hin und Her wechseln zwischen Anwendungen obsolet. Das beschleunigt das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen, senkt Aufwände für die Indizierung oder Bereinigung von Dokumenten und hilft, Fehler zu vermeiden. Und das ohne, dass man dazu Datensilos fusionieren oder bereinigen muss und die Datensicherheit bleibt dabei ohne Einschränkung gewährleistet.
SEMANTISCHE ÄHNLICHKEITSANALYSE
Inhalte werden nicht nur anhand exakter Schlüsselwörter, sondern auch anhand ihres Bedeutungsgehalts verglichen. Dadurch können auch unterschiedlich formulierte, aber inhaltlich ähnliche Informationen gefunden werden.
CHATBOTS
Mit Chatbots, die auf Natural Language Processing (NLP) basieren, können Kunden und Mitarbeiter in natürlicher Sprache nach Informationen fragen. Die Chatbots interpretieren die Anfragen und liefern schnell relevante Ergebnisse.
NATURAL LANGUAGE PROCESSING
NLP wandelt unstrukturierte Daten (z. B. Dokumente, E-Mails, Berichte) in durchsuchbare, strukturierte Informationen um. Das erleichtert die automatische Indexierung und Analyse von Inhalten.
Warum funktioniert das so gut?
